Critique of Archaeological Reason
8. Monographs: Kant

Tensionality

Giorgio Buccellati – October 2013

The concept of tensionsality or bracketing, as a special type of relationality, has been described in chapter 15 of the volume to which this website serves a vademecum. One should refer to it for a discursive presentation of the argument.

There are no such words in Kant, but I interpret a number of different terms to refer to this basic concept. Here I give a collection of texts that, in my view, may be interpreted as implying the notion of relationality and bracketing.

Back to top: Tensionality

Importance of the concept

Back to top: Tensionality

Concept 1

Concept1
a touch of personal involvement in this issue
Und hier mache ich eine Anmerkung, die ihren Einfluß auf alle nachfolgende Betrachtungen erstreckt, und die man wohl vor Augen haben muß... (KrV, p. B80). And here I make a remark the import of which extends to all of the following considerations, and that we must keep well in view... [Cam1, p. B80]

Back to top: Tensionality

Concept 2

Concept2
the act of knowing derives from the way in which perceptions and concepts are bracketed with the a priori
...daß nicht jede Erkenntnis a priori, sondern nur die, dadurch wir erkennen, daß und wie gewisse Vorstellungen (Anschauungen oder Begriffe) lediglich a priori angewandt werden, oder möglich sein, transzendental (d.i. die Möglichkeit der Erkenntnis oder der Gebrauch derselben a priori) heißen müsse. (KrV, p. B80). ... that not every a priori cognition must be called transcendental, but only that by means of which we recognize that and how certain representations (intuitions or concepts) are applied entirely a priori, or are possible (i.e., the possibility of cognition or its use a priori). [Cam1, p. B80]

Back to top: Tensionality

Concept 3

Concept3
binding as the fundamental principle of all knowledge
... das Vermögen, a priori zu verbinden, und das Mannigfaltige gegebener Vorstellungen unter Einheit der Apperzeption zu bringen, welcher Grundsatz der oberste im ganzen menschlichen Erkenntnis ist. (KrV, p. B134f.) ... the faculty of combining a priori and bringing the manifold of given representations under unity of apperception, which principle is the supreme one in the whole of human cognition. [Cam1, p. B135]

Back to top: Tensionality

Binding

Back to top: Tensionality

Binding 1

Binding1
this is the fundamental §15 of the Pure Reason, which describes in detail the nature of the "binding" (see also below, §16)
§15 Von der Möglichkeit einer Verbindung überhaupt

Das Mannigfaltige der Vorstellungen kann in einer Anschauung gegeben werden, die bloß sinnlich d.i. nichts als Empfänglichkeit ist, und die Form dieser Anschauung kann a priori in unserem Vorstellungsvermögen liegen, ohne doch etwas anderes, als die Art zu sein, wie das Subjekt affiziert wird. Allein die Verbindung (conjunctio) eines Mannigfaltigen überhaupt, kann niemals durch Sinne in uns kommen, und kann also auch nicht in der reinen Form der sinnlichen Anschauung zugleich mit enthalten sein; denn sie ist ein Aktus der Spontaneität der Vorstellungskraft, und, da man diese, zum Unterschiede von der Sinnlichkeit, Verstand nennen muß, so ist alle Verbindung, wir mögen uns ihrer bewußt werden oder nicht, es mag eine Verbindung des Mannigfaltigen der Anschauung, oder mancherlei Begriffe, und an der ersteren der sinnlichen, oder nicht sinnlichen Anschauung sein, eine Verstandeshandlung, die wir mit der allgemeinen Benennung Synthesis belegen würden, um dadurch zugleich bemerklich zu machen, daß wir uns nichts, als im Objekt verbunden, vorstellen können, ohne es vorher selbst verbunden zu haben, und unter allen Vorstellungen die Verbindung die einzige ist, die nicht durch Objekte gegeben, sondern nur vom Subjekte selbst verrichtet werden kann, weil sie ein Aktus seiner Selbsständigkeit ist. Man wird hier leicht gewahr, daß diese Handlung ursprünglich einig, und für alle Verbindung gleichgeltend sein müsse, und daß die Auflösung Analysis, die ihr Gegenteil zu sein scheint, sie doch jederzeit voraussetze; denn wo der Verstand vorher nichts verbunden hat, da kann er auch nichts auflösen, weil es nur durch ihn als verbunden der Vorstellungskraft hat gegeben werden können. (KrV, p. B129f.)
§15 On the possibility of a combination in general.

The manifold of representations can be given in an intuition that is merely sensible, i.e., nothing but receptivity, and the form of this intuition can lie a priori in our faculty of representation without being anything other than the way in which the subject is affected. Yet the combination (conjunctio) of a manifold in general can never come to us through the senses, and therefore cannot already be contained in the pure form of sensible intuition; for it is an act of the spontaneity of the power of representation, and, since one must call the latter understanding, in distinction from sensibility, all combination, whether we are conscious of it or not, whether it is a combination of the manifold of intuition or of several concepts, and in the first case either of sensible or non-sensible intuition, is an action of the understanding, which we would designate with the general title sythesis in order at the same time to draw attention to the fact that we can represent nothing as combined in the object without having previously combined it ourselves, and that among all representations combination is the only one that is not given through objects but can be executed only by the subject itself, since it is an acte of its self-activity. One can here easily see that this action must originally be unitary and equally valid for all combination, and that the dissolution (analysis) that seems to be its opposite, in fact always presupposes it; for where the understanding has not previously combined anything, neither can it dissolve anything, for only through it can something have been given to the power of representation as combined. [Cam1, p. B129-130]

Back to top: Tensionality

Binding 2

Binding2
following §15 of the Pure Reason, §16 develops the notion of the synthetic unity, in the subject, of the original binding of perception and thought
Also nur dadurch, daß ich ein Mannigfaltiges gegebener Vorstellungen in einem Bewußtsein verbinden kann, ist es möglich, daß ich mir die Identität des Bewußtseins in diesen Vorstellungen selbst vorstelle, d.i. die analytische Einheit der Apperzeption ist nur unter der Voraussetzung irgendeiner synthetischen möglich.
Verbindung liegt aber nicht in den Gegenständen, und kann von ihnen nicht etwa durch Wahrnehmung entlehnt und in den Verstand dadurch allererst aufgenommen werden, sondern ist allein eine Verrichtung des Verstandes, der selbst nichts weiter ist, als das Vermögen, a priori zu verbinden, und das Mannigfaltige gegebener Vorstellungen unter Einheit der Apperzeption zu bringen, welcher Grundsatz der oberste im ganzen menschlichen Erkenntnis ist. (KrV, p. B133f.)
Therefore it is only because I can combine a manifold of given representations in one consciousness that it is possible for me to represent the identity of the consciousness in these representations itself, i.e., the analytical unity of apperception is only possible under the presupposition of some synthetic one.
...
Combination does not lie in the objects, however, and cannot as it were be borrowed from them through perception and by that means first taken up into the understanding, but is rather only an operation of the understanding, which is itself nothing further than the faculty of combining a priori and bringing the manifold of given representations under unity of apperception, which principle is the supreme one in the whole of human cognition. [Cam1, p. B133-135]

Back to top: Tensionality

Binding 3

Binding3
a priori concepts bind the manifold of experience
Alle wahre Metaphysik ist aus dem Wesen des Denkungsvermögens selbst genommen, und keinesweges darum erdichtet, weil sie nicht von der Erfahrung entlehnt ist, sondern enthält die reinen Handlungen des Denkens, mithin Begriffe und Grundsätze a priori, welche das Mannigfaltige empirischer Vorstellungen allererst in die gesetzmäßige Verbindung bringt, dadurch es empirisches Erkenntnis, d.i. Erfahrung, werden kann. So konnten also jene mathematische Physiker metaphysischer Principien gar nicht entbehren, und unter diesen auch nicht solcher, welche den Begriff ihres eigentlichen Gegenstandes, nämlich der Materie, a priori zur Anwendung auf äußere Erfahrung tauglich machen, als des Begriffs der Bewegung, der Erfüllung des Raums, der Trägheit, u.s.w. (MA, p. 472) All true metaphysics is drawn from the essence of the faculty of thinking itself, and is in no way fictitiously inventedc on account of not being borrowed from experience. Rather, it contains the pure actions of thought, and thus a priori concepts and principles, which first bring the manifold of empirical representations into the law-governed connection through which it can become empirical cognition, that is, experience. Thus these mathematical physicists could in no way avoid metaphysical principles, and, among them, also not those that make the concept of their proper object, namely, matter, a priori suitable for application to outer experience, such as the concept of motion, the filling of space, inertia, and so on. [CamMA, pp. 7-8]

Back to top: Tensionality

Binding 4

Binding4 Ich nenne daher die Erklärung der Art, wie sich Begriffe a priori auf Gegenstände beziehen können, die transz. Deduktion derselben (KrV, p. B117) I therefore call the explanation of the way in which concepts can relate to objects a priori their transcendental deduction... [Cam1, p. B117]

Back to top: Tensionality

Binding 5

Binding5 Das Urteil ist also die mittelbare Erkenntnis eines Gegenstandes, mithin die Vorstellung einer Vorstellung desselben (KrV, p. B93) Judgment is therefore the mediate cognition of an object, hence the representation of a representation of it. [Cam1, p. B93]

Back to top: Tensionality

Binding 6

Binidng6 eine Materie zur Erkenntnis aus den Sinnen und eine gewisse Form, sie zu ordnen, aus dem inneren Quell des reinen Anschauens und Denkens (KrV, p. B118) ... a matter for cognition from the senses and a certain form for ordering it from the inner source of pure intuiting and thinking ... [Cam1, p. B118]

Back to top: Tensionality

The intermediate element

Back to top: Tensionality

Intermediate 1

Inter1
the binding of parts into a whole depends on an intermediate element
Von der Kritik der Urteilskraft, als einem Verbindungsmittel der zwei Teile der Philosophie zu einem Ganzen. (KUk, p. XX)

Allein in der Familie der oberen Erkenntnisvermögen gibt es doch noch ein Mittelglied zwischen dem Verstande und der Vernunft. Dieses ist die Urteilskraft, von welcher man Ursache hat, nach der Analogie zu vermuten, daß sie ebensowohl, wenn gleich nicht eine eigene Gesetzgebung, doch ein ihr eigenes Prinzip nach Gesetzen zu suchen, allenfalls ein bloß subjektives a priori, in sich enthalten dürfte; welches, wenn ihm gleich kein Feld der Gegenstände als sein Gebiet zustände, doch irgendeinen Boden haben kann, und eine gewisse Beschaffenheit desselben, wofür gerade nur dieses Prinzip geltend sein möchte. (KUk, p. XXI)
(Title:) On the critique of the power of judgment, as a means for combining the two parts of philosophy into one whole. [Cam3, Introduction, III, p. 64]

But in the family of the higher faculties of cognition there is still an intermediary between the understanding and reason. This is the power of judgment, about which one has cause to presume, by analogy, that it too should contain in itself a priori, if not exactly its own legislation, then still a proper principle of its own for seeking laws, although a merely subjective one; which, even though it can claim no field of objects as its domain, can nevertheless have some territory and a certain constitutiona of it, for which precisely this principle only might be valid. [Cam3, Introduction, III, p. 64]

Back to top: Tensionality

Intermediate 2

Inter2 Ob nun die Urteilskraft, die in der Ordnung unserer Erkenntnis vermögen zwischen dem Verstande und der Vernunft ein Mittelglied ausmacht, auch für sich Prinzipien a priori habe; ... das ist es, wo mit sich gegenwärtige Kritik der Urteilskraft beschäftigt. (KUk, p. V)
Now whether the power of judgment, which in the order of our faculties of cognition constitutes an intermediary between understanding and reason, also has a priori principles for itself; ... it is this with which the present critique of the power of judgment is concerned. [Cam3, preface, p. 56]

Back to top: Tensionality

Intermediate 3

Inter3 Das Urteil ist also die mittelbare Erkenntnis eines Gegenstandes, mithin die Vorstellung einer Vorstellung desselben. In jedem Urteil ist ein Begriff, der für viele gilt, und unter diesem Vielen auch eine gegebene Vorstellung begreift, welche letztere denn auf den Gegenstand unmittelbar bezogen wird. (KrV, p. B93)
Judgment is therefore the mediate cognition of an object, hence the representation of a representation of it. In every judgment there is a concept that holds of many, and that among this many also comprehends a given representation, which is then related immediately to the object. [Cam1, p. B93]

Back to top: Tensionality

Linear and “diagonal” binding

Back to top: Tensionality

Linear 1

Lin1 In den Sinnen ist gar kein Urteil, weder ein wahres, noch falsches. Weil wir nun außer diesen beiden Erkenntnisquellen keine anderen haben, so folgt: daß der Irrtum nur durch den unbemerkten Einfluß der Sinnlichkeit auf den Verstand bewirkt werde, wodurch es geschieht, daß die subjektive Gründe des Urteils mit den objektiven zusammenfließen, und diese von ihrer Bestimmung abweichend machen*, so wie ein bewegter Körper zwar für sich jederzeit die gerade Linie in derselben Richtung halten würde, die aber, wenn eine andere Kraft nach einer anderen Richtung zugleich auf ihn einfließt, in krummlinige Bewegung ausschlägt. Um die eigentümliche Handlung des Verstandes von der Kraft, die sich mit einmengt, zu unterscheiden, wird es daher nötig sein, das irrige Urteil als die Diagonale zwischen zwei Kräften anzusehen, die das Urteil nach zwei verschiedenen Richtungen bestimmen, die gleichsam einen Winkel einschließen, und jene zusammengesetzte Wirkung in die einfache des Verstandes und der Sinnlichkeit aufzulösen, welches in reinen Urteilen a priori durch transzendentale Überlegung geschehen muß, wodurch (wie schon angezeigt worden) jeder Vorstellung ihre Stelle in der ihr angemessenen Erkenntniskraft angewiesen, mithin auch der Einfluß der letzteren auf jene unterschieden wird. (KrV, p. B350-1) In the senses there is no judgment at all, neither a true nor a false one. Now because we have no other sources of cognition besides these two, it follows that error is effected only through the unnoticed influence of sensibility on understanding, through which it happens that the subjective grounds of the judgment join with the objective ones, and make the latter deviate from their destination*, just as a moved body would of itself always stay in a straight line in the same direction, but starts off on a curved line if at the same time another force influences it in another direction. In order to distinguish the proper action of the understanding from the force that meddles in, it will thus be necessary to regard the erroneous judgment of the understanding as a diagonal between two forces that determine the judgment in two different directions, enclosing an angle, so to speak, and to resolve the composite effect into the simple effects of the understanding and of sensibility; in pure judgments a priori this must happen through transcendental reflection, through which (as already shown) every representation is assigned its place in the faculty of cognition proper to it, and hence also the influence of the latter is distinguished from it. [Cam1, p. B350-351]

Back to top: Tensionality

Bridging

Back to top: Tensionality

Bridging 1

Bridging1
the ideal of a bridge over an abyss
Das Gebiet des Naturbegriffs, unter der einen, und das des Freiheitsbegriffs unter der anderen Gesetzgebung, sind gegen allen wechselseitigen Einfluß, den sie für sich (ein jedes nach seinen Grundgesetzen) aufeinander haben könnten, durch die große Kluft, welche das Übersinnliche von den Erscheinungen trennt, gänzlich abgesondert. Der Freiheitsbegriff bestimmt nichts in Ansehung der theoretischen Erkenntnis der Natur; der Naturbegriff ebensowohl nichts in Ansehung der praktischen Gesetze der Freiheit: und es ist insofern nicht möglich, eine Brücke von einem Gebiete zu dem andern hinüberzuschlagen (KUk, p. LIIIf.) The domain of the concept of nature under the one legislation and that of the concept of freedom under the other are entirely barred from any mutual influence that they could have on each other by themselves (each in accordance with its fundamental laws) by the great chasm that separates the supersensible from the appearances. The concept of freedom determines nothing in regard to the theoretical cognition of nature; the concept of nature likewise determines nothing in regard to the practical laws of freedom: and it is to this extent not possible to throw a bridge from one domain to the other. [Cam3, Introduction, IX, pp. 80-81]

Back to top: Tensionality

Schematismus

Back to top: Tensionality

Schematismus 1

Schem1
multiplicty and order, determined by a goal, correspond to an organized pattern ("schema")
Die Idee bedarf zur Ausführung ein Schema, d.i. eine a priori aus dem Prinzip des Zwecks bestimmte wesentliche Mannigfaltigkeit und Ordnung der Teile. Das Schema, welches nicht nach einer Idee, d.i. aus dem Hauptzwecke der Vernunft, sondern empirisch, nach zufällig sich darbietenden Absichten (deren Menge man nicht voraus wissen kann), entworfen wird, gibt technische, dasjenige aber, was nur zufolge einer Idee entspringt (wo die Vernunft die Zwecke a priori aufgibt, und nicht empirisch erwartet), gründet architektonische Einheit. Nicht technisch, wegen der Ähnlichkeit des Mannigfaltigen, oder des zufälligen Gebrauchs der Erkenntnis in concreto zu allerlei beliebigen äußeren Zwecken, sondern architektonisch, um der Verwandtschaft willen und der Ableitung von einem einigen obersten und inneren Zwecke, der das Ganze allererst möglich macht, kann dasjenige entspringen, was wir Wissenschaft nennen, dessen Schema den Umriß (monogramma) und die Einteilung des Ganzen in Glieder, der Idee gemäß, d.i. a priori enthalten, und dieses von allen anderen sicher und nach Prinzipien unterscheiden muß. (KrV, p. B861f) For its execution the idea needs a schema, i.e., an essential manifoldness and order of the parts determined a priori from the principle of the end. A schema that is not outlined in accordance with an idea, i.e., from the chief end of reason, but empirically, in accordance with aims occurring contingently (whose number one cannot know in advance), yields technical unity, but that which arises only in consequence of an idea (where reason provides the ends a priori and does not await them empirically) grounds architectonic unity. What we call science, whose schema contains the outline (monogramma) and the division of the whole into members in conformity with the idea, i.e., a priori, cannot arise technically, from the similarity of the manifold or the contingent use of cognition in concreto for all sorts of arbitrary external ends, but arises architectonically, for the sake of its affinity and its derivation from a single supreme and inner end, which first makes possible the whole; such a science must be distinguished from all others with certainty and in accordance with principles. [Cam1, pp. B860-861]

Back to top: Tensionality

The manifold

Back to top: Tensionality

Manifold 1

Mani1
synthesis of the manifold
... so ist unser Zählen (vornehmlich ist es in größeren Zahlen merklicher) eine Synthesis nach Begriffen, weil sie nach einem gemeinschaftlichen Grunde der Einheit geschieht (z.E. der Dekadik). Unter diesem Begriffe wird also die Einheit in der Synthesis des Mannigfaltigen notwendig. (KrV, p. B103) ... thus our counting (as is especially noticeable in the case of larger numbers) is a synthesis in accordance with concepts, since it takes place in accordance with a common ground of unity (e.g., the decad). Under this concept, therefore, the synthesis of the manifold becomes necessary. [Cam1, p. B104]

Back to top: Tensionality

Manifold 2

Mani2
combining of the manifold
Nun gehören zu einer Vorstellung, wodurch ein Gegenstand gegeben wird, damit überhaupt daraus Erkenntnis werde, Einbildungskraft für die Zusammensetzung des Mannigfaltigen der Anschauung, und Verstand für die Einheit des Begriffs, der die Vorstellungen vereinigt. (KUk, p. 28) Now there belongs to a representation by which an object is given, in order for there to be cognition of it in general, imagination for the composition of the manifold of intuition and understanding for the unity of the concept that unifies the representations. [Cam3, §9, p. 102]

Back to top: Tensionality